top of page
Aerroscape aka Alexander Rommel&Lino Zeddies.png

Neustart Berlin - unser Beitrag

Bei Neustart Berlin begleiten wir Akteur:innen der Zivil- und Stadtgesellschaft bei der Entwicklung und Einreichung wirkungsvoller Konzepte. Unsere Arbeit stützt sich auf erprobte Erfahrungen aus Berlin und darüber hinaus – getragen von einem Zusammenschluss regenerativ agierender Initiativen. So verbinden wir lokale Impulse mit deutschland- und europaweit erfolgreich umgesetzten und verstetigten Projekten.

Mehr zur Ausschreibung finden Sie hier

Bildreferenz: Berlin Friedrichstraße Utopia 2048 by Lino Zeddies & Aerroscape, CC BY-SA 4.0

Ausschreibung

Neustart Berlin – gemeinsam Zukunft gestalten

Berlin ist Stadt der Talente, Erfinder:innen und Visionär:innen – und es ist Zeit, diese Kraft neu zu nutzen. Neustart Berlin sucht die besten Konzepte für eine lebenswerte, zukunftsfähige Metropole und bringt sie mit Expert:innen, Politik und Stadtgesellschaft in den Dialog. Ausgewählte Projekte werden am 21. November auf dem EUREF-Campus vorgestellt und auf ihre Realisierbarkeit geprüft. Ziel: konkrete Wege aufzeigen, wie nachhaltige Impulse für Berlins Zukunft umgesetzt werden können.
Mehr zur Ausschreibung finden Sie hier.

WebseiteNeustartBerlin2025.png
HausDerStatistik | Berlin.png

Bezugspunkte

Zu unseren Referenzen zählen Projekte und Prozesse, die zeigen, wie zivilgesellschaftliche Impulse nachhaltige Stadtentwicklung prägen können: Holzmarkt, Haus der Statistik, Tempelhofer Feld und die UFA-Fabrik stehen exemplarisch für kreative Orte, die soziale Teilhabe, ökologische Verantwortung und wirtschaftliche Tragfähigkeit verbinden. Ergänzend bringen wir Referenzen mutiger und gut recherchierter Ansätze wie Reinventing Society und Politics for Tomorrow ein, die bundes- und europaweit neue Formen der Demokratiegestaltung, Beteiligung und Wirkungsmessung etabliert haben.

Berlin autofrei

Hintergrund

Die Initiative Berlin Autofrei setzt sich dafür ein, den öffentlichen Raum in der Stadt für die Nutzung durch Menschen statt Autos umzuwidmen. Konkretes Ziel ist, dass der Bereich innerhalb des Berliner Sbahn-Rings ab 2027 autoarm ist. Um die tiefgreifende Transformation vorstellbar zu machen, wurde der Architekt und Illustrator Tom Meiser beauftragt, Bilder zu erstellen, die zeigen wie ein Berlin nach dem umgesetzten Volkgesetz der Initiative aussehen würde.
Die Straße des 17. Juni ist gegenwärtig eine sechsspurige Bundesstraße, die den Erholungspark und Naturraum „Tiergarten“ zerschneidet und eine große Barriere für Mensch und Tier darstellt. In der Vision würden die Straßen mit großen Bäumen besäumt und als eine verbindende Parkallee gestaltet werden.

Auszug: Reinventing Society/Straße des 17. Juni

ArtistTom Meiser & Timo Schmid.png
VRA2023_edited.jpg

Generation iTrust -
unser Beitrag

Ein besonderer Beitrag von Generation iTrust liegt in der appbasierten Unterstützung von Wirkungsmessung und Bürger:innendialog sowie der Entwicklung innovativer Beteiligungsformate. Mit Serious Gaming und Aufstellungsarbeit schaffen wir Räume, in denen komplexe Zusammenhänge erlebbar werden, neue Perspektiven entstehen und gemeinsames Handeln gefördert wird. Unsere digitale Plattform macht Ideen, Bedarfe und Wirkungen transparent, messbar und für alle zugänglich – als Grundlage für fundierte Entscheidungen und eine lebendige, gemeinwohlorientierte Stadtentwicklung.

bottom of page