Wirkungsfelder
Unser Leitmotiv: „wertvoll.sein“
Wir laden Menschen ein, sich selbst und ihr Umfeld neu zu erleben – als bedeutungsvoll, verbunden und wirksam.
„wertvoll.sein“ beschreibt unser Menschenbild: Nicht optimieren, sondern erkennen, was zählt. Nicht funktionieren, sondern beitragen. Nicht allein, sondern gemeinsam – im Sinne des Ganzen.
ESG-orientiert & traditionell gewachsen
Generation iTrust: wertvoll.sein
Seit 2015 arbeiten wir an der Schnittstelle von Bildung, Gesellschaft und Wandel.
Wir gestalten Erfahrungsräume, in denen Menschen – unabhängig von Alter, Herkunft oder Funktion – ihr eigenes Potenzial erkennen und zur Wirkung bringen können.
Unsere Arbeit ist entlang der ESG-Kriterien strukturiert und schöpft aus über zehn Jahren Praxis. Unser Beitrag orientiert sich dabei besonders an drei globalen Zielen für nachhaltige Entwicklung (Sustainable Development Goals/SDGs):
SDG 4 – hochwertige Bildung auf Grundlage der UNESCO Friedensbildung (Lernen, zu sein; Lernen, zu wissen; Lernen, zu handeln; Lernen, gemeinsam zu leben).
SDG 16 – friedliche und inklusive Gesellschaften, die auf Vertrauen, Teilhabe und Gerechtigkeit basieren; und
SDG 17 – starke Partnerschaften, die sektorübergreifend zusammenarbeiten, um echte Lösungen zu entwickeln.
Diese drei SDGs bilden das Fundament unserer Arbeit – in Bildungseinrichtigen, Organisationen, Städten und Netzwerken.
E wie Environment – Ökologisches Bewusstsein erlebbar machen
Zeitraum: 2019–2024
Wir entwickeln kreative Formate, um ökologische Fragen erfahrbar zu machen – jenseits von Statistiken.
Im 4FuturesLab, mit Serious Gaming und Social Presencing Theater, ermöglichen wir Systemwandel im direkten Erleben:
Wie fühlt sich Zukunft an? Welche Entscheidungen wirken wie? Wie sehen mutige, regenerative Lebensformen aus – im Kleinen wie im Großen?
Unsere Formate schaffen Bewusstsein, Beteiligung und Handlungskompetenz – für Menschen, Teams, Regionen.
S wie Social – Soziales Engagement mit echter Teilhabe
Zeitraum: 2015–2019
Unsere Wurzeln liegen in der sozialen Arbeit:
Mit Projekten zur Integration von Geflüchteten, der Arbeit mit Jugendlichen und der Inklusion von Menschen mit Behinderung haben wir Bildungsräume gestaltet, in denen Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Begegnung möglich wurden.
Wir glauben: Soziales Lernen entsteht dort, wo Menschen sich als Teil der Lösung erleben dürfen – unabhängig von Herkunft, Bildung oder Status.
G wie Governance – Ökonomie neu denken & verantwortlich handeln
Zeitraum: 2025+ (bereits jetzt in Vorbereitung und Pilotierung)
Wir setzen uns für eine Wirtschaft ein, die dem Leben dient – statt umgekehrt.
Dazu entwickeln wir Programme in den Bereichen:
-
Impact Entrepreneurship,
-
Verantwortungseigentum & regenerative Geschäftsmodelle,
-
True Cost Accounting und
-
Well-Being Economy.
Wir arbeiten mit Partner:innen aus Zivilgesellschaft, Wirtschaft und Politik an Lernformaten, in denen ökonomisches Handeln neu gedacht und ausprobiert werden kann – ehrlich, nachhaltig, enkeltauglich.
Was uns dabei leitet:
Ausgerichtet auf die Umsetzung der SDGs heißt unser Orientierungsrahmen WOOP!E – Werteorientierte Organisations- und Persönlichkeitsentfaltung. Er verbindet innere Haltung mit äußerer Wirkung – und schafft Verbindung zwischen Selbstentwicklung, Teamkultur und gesellschaftlichem Wandel. Denn wirkliche Transformation braucht beides: Bewusstseinswandel und Systemkompetenz.
SDG 4 – Hochwertige Bildung für alle
Bildung ist mehr als Wissen – sie ist der Schlüssel zu Selbstwirksamkeit und Mitgestaltung.
SDG 4 steht für eine hochwertige, inklusive Bildung, die Menschen in ihrer ganzen Persönlichkeit stärkt.
Es geht um Lernräume, in denen Denken, Fühlen und Handeln zusammenspielen – und wo Zukunft, Werte und Gemeinschaft mitgelernt werden.
Wir gestalten Formate, die Herz und Verstand aktivieren – und dabei helfen, Herausforderungen mutig, kreativ und gemeinsam anzugehen.
SDG 16 – Frieden, Gerechtigkeit und starke Institutionen
Frieden beginnt mit Beziehung – und wächst mit Vertrauen.
Unsere Arbeit fördert Dialogfähigkeit, gewaltfreie Kommunikation und soziale Selbstwirksamkeit – als Grundpfeiler einer gerechteren und demokratischeren Gesellschaft. Ob im Bildungsraum, in der Kommune oder im Unternehmen:
Wir stärken die Fähigkeit, Unterschiede auszuhalten, zuzuhören und gemeinsam Lösungen zu entwickeln, die tragen.
SDG 17 – Partnerschaften zur Erreichung der Ziele
Zukunft gelingt nur gemeinsam – durch lebendige Allianzen auf Augenhöhe.
Generation iTrust versteht sich als Knotenpunkt für Co-Kreation: Wir verbinden Menschen, Organisationen und Institutionen über Sektoren hinweg. Unsere Projekte entstehen im Zusammenspiel von Bürger:inneninitiativen, Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und Zivilgesellschaft.
Was uns verbindet, ist ein gemeinsames Anliegen: Den Wandel gestalten – mutig, wirksam und miteinander.
WOOP!E: Werte, die wirken – für mich, für uns, für die Welt
Wirklicher Wandel beginnt nicht bei der Technik. Er beginnt in der Haltung.
Deshalb arbeiten wir bei Generation iTrust mit einem Wertekompass, der bewusst macht, was uns im Innersten leitet – und wie sich diese Haltung in konkretes Verhalten übersetzen lässt.
Wir nennen diesen Ansatz WOOP!E – Werteorientierte Organisations- und Persönlichkeitsentfaltung.
Er verbindet drei Dimensionen, die zusammengehören:
das Ich, das Wir und die Welt.
Was brauche ich, um mit mir selbst stimmig zu leben?
Was braucht ein Miteinander, das trägt – auch wenn es schwierig wird?
Und wie gelingt Handeln, das die Erde nicht ausbeutet, sondern schützt und regeneriert?
Insgesamt sind es zwölf Werte, die wir in unseren Bildungsformaten, Spielen und Projekten immer wieder erlebbar machen:
Sie zeigen sich in kleinen Gesten, in Entscheidungen, in Dialogen – manchmal laut, manchmal leise.
Wer sich auf sie einlässt, entdeckt nicht nur neue Perspektiven, sondern auch eine innere Klarheit:
Was wirklich zählt. Und wie daraus echter Wohlstand entstehen kann – für sich selbst, für die Gemeinschaft und für den Planeten.
Möchten Sie wissen, welche Werte das sind – und wie sie in Ihrem Alltag, in Ihrer Organisation oder in Ihrer Stadt wirksam werden können?
Dann laden wir Sie ein: Entdecken Sie den WOOP!E-Kompass – und gestalten Sie mit.