Der WOOP!E-Ansatz und seine Dimensionen
„Was auch immer du tust – sei dir über deine Motivation im Klaren.“
Diese einfache, aber tiefgreifende Wahrheit steht im Herzen des WOOP!E-Ansatzes – der WerteOrientierten Organisations- und PersönlichkeitsEntfaltung. WOOP!E ist ein Orientierungsrahmen, um sich in persönlichem Wachstum, Führung und gesellschaftlicher Transformation sicher zu bewegen. In einer Welt voller Veränderungen und konkurrierender Prioritäten bietet er einen Kompass, um geerdet, authentisch und wertebasiert zu handeln.

Einleitung
WOOP!E beruht auf drei miteinander verbundenen Dimensionen: Unity, Community, und Sociality. Das ist keine lineare Leiter, die man Stufe für Stufe erklimmt – vielmehr beeinflussen und verstärken sich diese Bereiche gegenseitig.
Wie sie in der Praxis zusammenspielen, hängt davon ab, von wo aus wir schauen (Perspektive), was gerade am wichtigsten ist (Priorität) und wo unsere natürliche Neigung liegt (Veranlagung).
Manche Menschen gehen vor allem selbstgetrieben vor – motiviert durch persönliches Wachstum, innere Klarheit und Eigenverantwortung. Das entspricht der Dimension Unity/Einheit.
Andere sind gemeinschaftsgetrieben – sie leben von Beziehungen, Zusammenarbeit und geteiltem Sinn. Das ist das Herz der Community/Gemeinschaft.
Wieder andere handeln wirkungs- oder berufungsgetrieben – mit dem Blick auf systemische Veränderung, gesellschaftlichen Beitrag und langfristige Wirkung. Das ist die Sphäre der Sociality/.
Je nach Situation kann der Weg von der Einheit über die Gemeinschaft zur Sozialität führen – oder umgekehrt: Eine große systemische Herausforderung kann Gemeinschaftsaktionen auslösen und schließlich auch persönliches Wachstum anstoßen.
WOOP!E ist also ein lebendiges, anpassungsfähiges Modell, das Bewegung zwischen individuellem Output, gemeinschaftlichem Outcome und systemischem Impact ermöglicht.
Mindsets und Motivation
Als Referenz dienen 6 Mindsets/Haltungen (M. Permantier), was uns aufzeigt wie unser Selbst- und Weltbild das Handeln prägt. Je nach Blick auf das eigene Leben können sie als Entwicklungsstufen oder als situationsabhängige Reaktionsmuster verstanden werden.
Jede „Auslösung“ – ein Konflikt, eine Herausforderung, eine Chance – ist eine Einladung, aus einer starren Haltung in eine reifere, passendere zu wechseln. Mit der Mind-the-Gap-Praxis und den vier Kompetenzstufen (später im Handbuch erklärt) können wir lernen, bewusst die Haltung zu wählen, die Professionalität, Reife und situative Passung vereint.
Die 7 Motivationssysteme von Prof. Dr. Tania Singer – Bedrohung, Anreiz/Ressourcensuche, Fürsorge, Zugehörigkeit, Spiel, Leistung, Sinn/Zukunft – zeigen, welche inneren Kräfte unser Verhalten antreiben.
Zu erkennen, welches System gerade aktiv ist (bei uns selbst oder anderen), eröffnet die Möglichkeit, gezielter und wirksamer zu handeln – im Moment und mit Blick auf das große Ganze.
Unity
(Individuelle Dimension – Growth Mindset, Kausalität & „Glücksrad“)
Einheit/Unity beginnt mit dem Erkennen, dass jede Handlung zugleich Ursache und Wirkung ist. Unser innerer Zustand formt Gedanken und Gefühle, die wiederum unser Handeln prägen. Langfristig erzeugen diese „Wellen“ unseren Einfluss auf das Leben.
Je besser wir uns selbst verstehen, desto bewusster können wir wirken.
Sechs Werte bilden hier ein „Glücksrad“ – ein Prozess, der sich, wenn bewusst geübt, von selbst verstärken kann:
-
Offenheit & Kreativität – neugierig bleiben, Neues wagen, mutig lernen.
-
Respekt & Disziplin – mit Integrität und Beständigkeit handeln.
-
Toleranz & Geduld – Raum für Unterschiede lassen, Entwicklung ihre Zeit geben.
-
Begeisterung & Fleiß – mit Freude und Engagement drangeblieben.
-
Fokus & Aufmerksamkeit – Energie auf das Wesentliche richten („Where focus goes, energy flows“).
-
Verstehen & Erkenntnis – Erlebtes in Einsicht und Weisheit verwandeln.
Dieses Rad bewegt uns Schritt für Schritt voran – von Offenheit zu Respekt, über Toleranz und Begeisterung zu Fokus und Verstehen – und wieder von vorn. So wird innere Entwicklung sichtbar und spürbar im Output: dem klaren, greifbaren Ausdruck unserer Werte.
Community
(Beziehungsdimension – Goldene Regel & Relativität)
Gemeinschaft/Community lebt davon, dass Beziehungen dynamisch sind – geformt von Perspektive und Kontext. Wie in Einsteins Relativitätstheorie hängt das Erleben von der Position des Betrachtenden ab. Jeder Mensch bringt eigene Erfahrungen, Kultur und aktuellen Zustand mit.
Geleitet von einem nachhaltigen Mindset und der Goldenen Regel – „Behandle andere so, wie du selbst behandelt werden möchtest, und zwar von Herzen“ – wird Gemeinschaft zum Beziehungskompass für Empathie und Fairness.
Ihre Werte sind:
-
Wertschätzung & Dankbarkeit – Vielfalt anerkennen, Perspektiven schätzen.
-
Anteilnahme & Solidarität – gemeinsam einstehen, besonders in schwierigen Zeiten.
-
Freundschaft & Hilfsbereitschaft – Zugehörigkeit schaffen durch Präsenz und Großzügigkeit.
-
Fürsorge & Unterstützung – Resilienz stärken, einander achtsam beistehen.
Zusammen schaffen diese Werte einen sicheren Raum, in dem Vertrauen wachsen kann. Wertschätzung vertieft Respekt, Freundschaft stiftet Zugehörigkeit, Fürsorge baut Stärke auf, Solidarität inspiriert gemeinsames Handeln.
Kooperation heißt hier nicht Uniformität, sondern das Harmonisieren vieler Wahrheiten zu einem gemeinsamen Feld von Vertrauen, Respekt und Gegenseitigkeit – Grundlage für starke Beziehungen, gemeinsame Erfolge und sozialen Zusammenhalt.
Sociality
(System/Systems-Dimension – Thermodynamik, Quantenverbundenheit & Regeneration)
Sociality/Sozialität denkt das Ganze: das eine große System und die vielen Teilsysteme – sozial, ökologisch, wirtschaftlich, kulturell. Alles ist vernetzt. Sozialität bezieht sich dabei auf die Qualität unseres Miteinanders, die auf gegenseitigem Verständnis, Verantwortung füreinander und einer Orientierung am Gemeinwohl beruht.
Thermodynamik zeigt: Geschlossene Systeme zerfallen ohne Erneuerung. Übertragen heißt das: Gesellschaften brauchen Pflege, Kreativität und ethische Führung, um lebendig zu bleiben.
Die Quantenphysik ergänzt: Auf tiefster Ebene ist alles miteinander verbunden – Teilchen können über weite Distanzen hinweg unmittelbar aufeinander wirken.
Zwei Wertpaare geben hier Orientierung:
-
Vertrauen & Verantwortung – Vertrauen in die grundlegende Würde aller Wesen, verbunden mit der Fähigkeit, darauf zu antworten (response-able).
-
Mut & Rechenschaft/Zurechnungsfähigkeit – den Willen, Wandel zu gestalten, und die Bereitschaft, Wirkung zu messen, zu reflektieren und zu tragen.
So entsteht Impact: langfristige, messbare Beiträge zu planetarem Wohlergehen und gesellschaftlicher Transformation.
Quantenperspektive & Traditionelles Wissen
Die Quantenphysik (z. B. Experimente wie der Delay Choice Quantum Eraser) stellt unsere Alltagsvorstellung von Zeit und Ursache infrage. Auf dieser Ebene sind Eigenschaften nicht festgelegt, bis sie gemessen werden – und manchmal scheint sogar eine spätere Entscheidung den früheren Zustand zu beeinflussen.
Das erinnert an die buddhistische Lehre von der Leere: Nichts existiert aus sich selbst heraus, alles entsteht abhängig von Bedingungen, Kontext und Beziehungen. Leere ist kein „Nichts“, sondern Raum voller Möglichkeiten, in dem Form, Sinn und Wirkung aus dem Zusammenspiel entstehen.
So wird klar: Wirkung ist nicht einfach das Endprodukt einer linearen Kette. Sie ist ein lebendiger Prozess, der sich ständig im Beziehungsnetz entwickelt – genau wie im WOOP!E, wo Output, Outcome und Impact sich gegenseitig formen und verändern.
Dieser Beitrag ist ein Auszug aus der Veröffentlichung Reinvent Yourself - A Study Guide & Handbook on Conscious Leadership & Impact Entrepreneurship und kann erworben werden.