Einfach machen! Report
- Andreas Lehner
- 15. Juli 2019
- 2 Min. Lesezeit
Jugend zu nachhaltigem Handeln & Engagement motivieren.
Auszug: Das Land Baden-Württemberg hat im Jahr 2007 unter dem Motto „Jetzt das Morgen gestalten“ eine Nachhaltigkeitsstrategie gestartet. Ziel ist es, das Leitbild der Nachhaltigen Entwicklung in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft fest zu verankern. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Zielgruppen Kommunen, Wirtschaft und Jugend.
Einfach machen! Darum geht’s, denn gefachsimpelt
wurde inzwischen genug. Um junge Menschen zu
zukunftsfähigem Handeln zu motivieren, müssen
Emotionen geweckt und Handlungsalternativen im
eigenen Umfeld erlebbar gemacht werden. Wie der
Einfach Machen!-Report zeigt, versucht etwa ein Drittel
der baden-württembergischen Jugend bereits, den
eigenen Alltag nachhaltig zu gestalten. Um andere
zu nachhaltigem Handeln zu motivieren, halten die
Jugendlichen beispielsweise spielerische Anreizsysteme
und genussreiche Kochabende für zielführend – aber
auch eine direkte Konfrontation mit den Versäumnissen
und Auswirkungen des menschlichen Handelns, zum
Beispiel durch aufrüttelnde Videos.
Mehr als die Hälfte der Jugendlichen engagiert sich bereits für soziale oder politische Ziele oder für andere Menschen. Die Nicht-Engagierten hält nicht etwa die Überzeugung ab, dass Engagement nichts bringe, sondern vielmehr die fehlende Zeit und die fehlenden Mitwirkungsmöglichkeiten. Der Einfach Machen!-Report fokussiert daher auf konkrete Aktionsformate und -inhalte. Im Mittelpunkt steht die Frage, welche Inhalte der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) die Jugendlichen ansprechen und wie diese attraktiv gestaltet und zielgruppenspezisch beworben werden können.
Der Einfach Machen!-Report baut damit auf den
vorhandenen, wertvollen Studien auf, die vor allem
den Wissensstand, die Einstellungen und den Status
quo von Freizeitbeschäftigung und Engagement
beleuchten (vgl. beispielsweise die 17. Shell Jugend-
studie, Lebensqualität – glücklich in Hessen und die
Jugendstudie Baden-Württemberg 2015). Weitere
Studien geben darüber Hinweise, wie junge Menschen
zu (mehr) Engagement bewegt werden können oder
welche Form des Engagements für welche Zielgruppe
passend ist. Beispielsweise wurden in der Studie
„Einblick in die Jugendkultur“ (2011) zehn Empfehlungen
für eine verbesserte Kommunikation mit Jugendlichen
formuliert oder im Greenpeace Nachhaltigkeitsbarometer
(2015) Engagement- und Kommunikationsformen
verschiedenen Typen von Jugendlichen zugeordnet.
Der Einfach Machen!-Report will diese Erkenntnisse und
Empfehlungen noch konkretisieren.
Die Ergebnisse der Befragung ießen in
Handlungsempfehlungen für Akteure im Bereich BNE ein
und bieten sehr konkrete Anhaltspunkte für deren Arbeit
mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen (vergleiche
Kapitel 8 und hervorgehobene Praxishinweise im
Text). Für BNE-Akteure ist beispielsweise besonders
interessant, dass die Themen Reisen und Textilien bisher
bei Jugendlichen noch wenig präsent sind oder auch,
dass spielerische Ansätze für sie besonders attraktiv sind.
Im Kern tragen die Ergebnisse zur Weiterentwicklung
der Jugendinitiative der Nachhaltigkeitsstrategie Baden-
Württemberg bei, die Jugendliche zu Engagement und
nachhaltigem Handeln im Alltag motivieren möchte (vgl.
Kapitel 1).
Der Einfach Machen!-Report ist eine vom Ministerium für
Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg
in Auftrag gegebene Studie. Umgesetzt wurde sie von
der Kommunikationsbüro Ulmer GmbH.
Commentaires