Spiel.Raum: In Kontakt mit mir selbst - Seminar
- Andreas Lehner
- 12. Feb. 2017
- 2 Min. Lesezeit
Aufmerksam gegenüber unseren Gedanken und Gefühlen ist die Grundlage für die Arbeit mit unseren zerstörerischen Gewohnheiten. Die Praxis der Achtsamkeit und Fürsorge gibt Mittel an die Hand, mit uns selbst wieder in Kontakt zu sein - verbunden sein - und auf der Basis mit anderen und der Umwelt in Kontakt sein zu können.
In Kooperation mit 'Mind with Heart', einer gemeinnützigen Organisation aus England, die im Bereich der Achtsamkeit seit Jahren international im Schulwesen tätig ist, wird nun ein erstes Seminar in Deutschland angeboten. Das anstehende Seminar ist eine Weiterbildung, insbesondere für Lehrkräfte im Schulwesen, um Achtsamkeitsmodule in den Unterricht einbinden zu können.
Den Teilnehmer*innen wird das Curriculum für ‚In Kontakt mit mir selbst‘, einem auf Achtsamkeit begründeten Programm zur Persönlichkeitsentwicklung für Jugendliche, vorgestellt. Es werden wissenschaftlich belegte Methoden zur Entwicklung von Achtsamkeit und Mitgefühl gemeinsam erforscht und damit experimentiert, wie dies jungen Menschen vermittelt werden kann, so dass ihre Motivation, ihr Wohlbefinden und soziales Verhalten gestärkt werden.
Programmankündigung Spiel.Raum: In Kontakt mit mir selbst
31.03. - 02.04.2017, ESBZ-Mitte, Wallstrasse 32, 10179 Berlin
Koordination: Hanna Ebinger, Marc Schneider (Kontakt)
Zusätzliche Informationen
Spiel.Raum:
basiert auf wissenschaftlich belegten Methoden
wird seit mehr als zehn Jahren im Schulkontext erfolgreich angewendet
bietet ein vollständiges Curriculum zum sozialen und emotionalen Lernen
idealer Einstieg für Menschen ohne Vorkenntnisse in formeller Meditation
stärkt Aufmerksamkeit, Empathie, Gewahrsein und Resilienz
verankert eine werteorientierte Persönlichkeitsentfaltung
Nutzen:
Lehrer zählt zu den stressbelastetsten Berufen. Spiel.Raum unterstützt dabei Stressspirale von Lehrern zu Schülern zu Eltern mit erprobten Präventionstechniken zu unterbrechen
vierfacher Nutzen: physisch, emotional, sozial und kognitiv
Aufmerksamkeit verbessern
Konzentrationsfähigkeit erhöhen
Stress und Sorgen mindern
Gedanken und Gefühle besser handhaben
mit sich selbst und anderen besser in Kontakt sein
Comments