top of page
Flüchtling
Sprach.Freude – eLearning#10: ‚Neue Lern- und Begegnungsplattformen‘
Erfahrungsaustausch zu den Lern- und Begegnungsplattformen – schon mal ausprobieren:
Sprachprogramme: http://www.rosettastone.co.uk/lp/PRO/ (Community-Learning)
Lernprogramm: https://www.brainyoo.de/ (Lernkartei - z.B. als Vorbereitung auf den Einbürgerungstest)
29. Jan. 2017
Workshop: Gewalt- und Eskalationsprävention sowie wertschätzende Kommunikation, 02/17
Der Umgang mit Vielfalt -kulturell und religiös - kann zu Missverständnissen und Spannungen führen. Wir können Gewaltpotential durch eine offene Haltung und mit einer wertschätzenden Komunikation begegnen, um dann gemeinsam Handlungsalternativen zu erforschen.
17. Jan. 2017
Sprach.Freude - eLearning#9: ‚Orientierung in der Gesellschaft - Demokratie erleben'
Dieser eLearning-Erfahrungsaustausch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, Einheimische und Geflüchtete, hat diesmal das Thema ‚Orientierung in der Gesellschaft - Demokratie erleben'
13. Jan. 2017
Sprach.Freude - eLearning#8: ‚Neue Lern- und Begegnungsplattformen‘
Dieser eLearning-Erfahrungsaustausch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, Einheimische und Geflüchtete, hat diesmal wieder das Thema ‚Neue Lern- und Begegnungsplattformen‘.
5. Jan. 2017
Freiheit: "Meine Freiheit endet, wo die Freiheit des anderen beginnt."
Impulsveranstaltung: Mit dem Ansatz die Gemeinsamkeiten als Mensch hervorzuheben fällt es leichter sich mit kultureller und religiöser Vielfalt auseinanderzusetzen. Dies geschieht gemeinsam, spielerisch, durch die Beschreibung von alltäglichen Erlebnissen. Wir schauen uns an einem Beispiel Handlungsalternativen und die möglichen Konequenzen an.
24. Dez. 2016
Impuls 02'17: Orientierung in der Gesellschaft
Impulsvortrag und Austausch: Orientierung in der Gesellschaft - Werte und Normen erleben, Gemeinsamkeiten erkennen.
Das Leben in Deutschland basiert auf dem Grundgesetz: u.a. auf freie Meinungsäußerung, Religionsfreiheit, Gleichberechtigung… Wie kann ich Geflüchteten begegnen und mit ihnen demokratische Grundwerte authentisch erfahrbar machen?
10. Dez. 2016
Brücken.Bauer - Präsentation: 2. Helferkonferenz
Der Umgang mit den Hilfemöglichkeiten für Geflüchtete offenbart nach wie vor viele Unsicherheiten und Fragen in unserer...
1. Dez. 2016
Sprach.Freude: eLearning #7, Erfahrungsaustausch November 2016
Dieser eLearning-Erfahrungsaustausch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, Einheimische und Geflüchtete, hat diesmal wieder das Thema 'Neue Lernplattformen'.
25. Okt. 2016
WOOP!E: #Trauma -Stress - Selbstfürsorge
Der Workshop dient neben der Wissensvermittlung auch dem Austausch untereinander. Für Einheimische und Geflüchtete (ab Sprachniveau B1)....
10. Okt. 2016
Sprach.Freude: eLearning #6, Erfahrungsaustausch Oktober 2016
Dieser eLearning-Erfahrungsaustausch für Ehrenamtliche in der Flüchtlingsarbeit, Einheimische und Geflüchtete, hat diesmal das Thema 'Neue Lernplattformen'.
9. Okt. 2016
Workshop Sprach.Freude: eLearning - Zeitplanung
Am Donnerstag, den 21. Juli, findet der nächste eLearning-Workshop für Ehrenamtler in der Flüchtlingsarbeit statt. Diesmal ist das Thema Zeitplanung/Zeitmanagement. Neben den schon behandelten Themen der Einstellung und Haltung, sowie der Methodik zum Wortschatz, Grammatik, und Gesprächsführung, gehen wir nun auf die Aspekte der Zeitplanung und Umgang mit Belastung ein.
21. Juni 2016
Musik.Freude - Geflüchtete und Dorfbewohner schaffen Gemeinschaft
Der charismatische junge Chorleiter, Musiklehrer und Kirchenmusiker Patrick Bach ist überzeugt: "Jeder kann singen". Eine seiner Grundüberzeugungen dabei:"Gemeinsam musizieren hilft, Probleme zu lösen!" In Sasbachwalden soll Bach aus Flüchtlingen und Dorfbewohnern einen Chor bilden. Wie er sehr schnell feststellt: Alles andere als ein einfaches Unterfangen.
26. März 2016
Workshop für DaZ Lernbegleiter-/LehrerInnen: Neue Lernkultur - Einstellungen und Methoden
Workshop für DaZ Lernbegleiter-/LehrerInnen: Das Seminar bietet einen Einblick in die Einstellung zum Lernen und entsprechende Lernmethoden, als Inspiration für die Sprachförderung in Einstiegs- und Integrationskursen.
11. Feb. 2016
Qualifizierung ehrenamtlicher Flüchtlingshelfer/innen
Paretz Stiftung: Kick-off-Veranstaltung Think Tank, 23. Januar 2016, Ketzin/Brandenburg Die Staatskanzlei Brandenburg, mit dem...
5. Feb. 2016
Sprach.Freude: Neue Lernkultur bei Deutschkursen für Asylsuchende und Flüchtlingskindern, 15. Februar 2016 Köln, 18h
Auf Einladung der Stadtbiliothek Köln und der gemeinnützigen Initiative Generation iTrust wird Herr Landherr, Rektor a.D., Initiator und Mitautor von ‚Deutschkurs für Asylbewerber – das Thannhauser Modell’, seine Erfahrungen in der Arbeit mit Asylsuchenden und Lernbegleitern teilen.
4. Feb. 2016
Sei dabei! Für Dich - Für Uns - Für Alle.
Auch Flüchtlinge können einen aktiven Beitrag in der Gesellschaft leisten. Hier wird ein Weg aufgezeigt, der Selbständigkeit und Eigenverantwortung fördert. Kennenlernen, Beziehung erfahren, Kommunikation leben.
22. Jan. 2016
Eye to Eye - Begegnung erleben
Ein beeindruckendes Projekt: Stellen Sie sich vor jemanden unvoreingenommen 5 Minuten in die Augen zu schauen. Was für eine Erfahrung erwartet Sie? Schauen Sie sich an, was Menschen aus verschiedenen Kulturen teilen ....
11. Jan. 2016
"Ich bin jemand anderes."
Mit diesem Satz beginnt der Film, Teil des Projektes "Flucht und Vertreibung“
Es ist ein multimediales Ausstellungsprojekt, das auf die Situation der Flüchtlinge aufmerksam macht und durch Crowd-Funding eine Starthilfe sucht.
29. Okt. 2015
bottom of page